< zurück

Basiskurs Fachkraft Inklusion für heilpädagogische Leistungen nach BTHG in Kindertageseinrichtungen

Der Kurs Fachkraft Inklusion für heilpädagogische Leistungen nach BTHG in Kindertageseinrichtungen richtet sich an Fachkräfte, die ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiter entwickeln möchten, um die gemeinsame Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung zu stärken. Die inklusive Pädagogik wird aus unterschiedlichen Perspektiven des Kindes, der Eltern und der Fachkräfte betrachtet. Gemeinsam setzen sich die Kursteilnehmenden mit der Weiterentwicklung des eigenen pädagogischen Profils im Bereich Inklusion auseinander, lernen mit- und voneinander, eignen sich zusätzliches spezifisches Wissen an und entwickeln aktiv Vernetzungsideen.

Ziel der Fortbildung ist eine gemeinsame Weiterentwicklung inklusiver Zielsetzungen im frühkindlichen Bildungsbereich.

Dabei liegt der Fokus auf der Stärkung der Fachkräfte, sodass sie Inklusionsprozesse initiieren, planen und die Kinder und Teams kompetent begleiten können.

Der Basiskurs vermittelt den Fachkräften Kenntnisse und Fähigkeiten in den folgenden vier großen Themenbereichen:

Grundlagen und ausgewählte Behinderungsformen 31.08.2023 - 01.09.2023 (Modul 1+2)

Pädagogische Haltung und christliches Menschenbild, inklusive Sprache und Kontextverständnis, Entwicklungsvielfalt und Inklusion, Bedürfnisse von Kindern und Bedarfe

Entwicklung, Teilhabe und Förderung Bio-psycho-soziales Modell, ICD und ICF-CY am Beispiel eines Kindes mit Lernschwierigkeiten bzw. Down-Syndrom, Förderfaktoren und Barrieren erkennen und Teilhabe- und Förderplan erstellen, bedarfsspezifische pädagogische Ansätze (GuK, Programm Kleine Schritte)

Ausgewählte Behinderungsformen 10.10.2023 (Modul 3)

Vertiefung Autismus-Spektrum und spezifische Förderung durch TEACCH-Konzept, weitere Formen nach Bedarf und Interesse (z.B. Spektrum von Körperbehinderungen, Förderbeispiel ADHS)

Den Kindergarten als gemeinsamen Lebensraum gestalten 06 – 07.11.2023 (Modul 4)

Faktoren einer inklusiven Gestaltung des Gruppenalltages, Entwicklungsbegleitung und Umgang mit Regeln, Umsetzung mit Konflikten von Mädchen und Jungen, das Team entbinden und motivieren, Raumgestaltung, Materialien

 

Im Anschluss an den Basiskurs ist ein Aufbaukurs geplant. Bei erfolgreicher Teilnahme (80 %) an Basiskurs und Aufbaukurs wird ein persönliches Zertifikat zur Fachkraft Inklusion ausgestellt.

Kurs Basiskurs Fachkraft Inklusion für heilpädagogische Leistungen in Kindertageseinrichtungen
Kursnr. 2023-kita-2023-08-31
Termin Do, 31.08.2023 - Fr, 01.09.2023, 09:00 - 16:00 Uhr, 10.10.2023 Modul 3 06. - 07.11.2023 Modul 4
Ort Kreiskirchenamt des Ev. Kirchenkreises An der Agger , Auf der Brück 46, 51645 Gummersbach
Google Maps
Referent*in Dr. Marion Schwermer
www.wertimpuls.de
Gebühr pro Person 354,- Euro
Rubriken Kindertageseinrichtungen
Dieser Kurs ist barrierefrei!
Eine Anmeldung ist erforderlich
 
Anmeldung nicht möglich. Anmeldefrist überschritten.

Der Zugang zu unseren Angeboten soll barrierefrei möglich sein. Das gelingt uns aber noch nicht an jedem Ort und für jeden Bedarf. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Bedarfe haben. Wir überlegen gerne mit Ihnen gemeinsam, ob und wie eine Teilnahme möglich ist.

Logo EEB Nordrhein

Wir sind Mitglied im Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.V., dem Trägerverein einer nach § 14 des Weiterbildungsgesetzes in Nordrhein Westfalen (WbG NRW in der Neufassung vom 14. April 2000) anerkannten Einrichtung der Weiterbildung, bei der die Verantwortung für die Planung und Durchführung der von uns angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen liegt.
Die Evangelische Erwachsenenbildung Oberberg ist Zweigstelle des Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein.

Logo Gütesiegelverbund Weiterbildung

Das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein ist vom Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifiziert